Die häufigsten Gründe für Mobbing in der Schule


one against all

Es ist keine schöne Vorstellung, aber leider gibt es viele Kinder, die jeden Morgen mit Bauchschmerzen und Angst zur Schule gehen. Mobbing ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das in vielen Schulen in Deutschland auftritt und gravierende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der betroffenen Schüler haben kann. Laut einer Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat fast jeder dritte Schüler schon einmal Mobbing erlebt.

Doch, was sind die häufigsten Gründe für Mobbing in der Schule? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Ursachen und bieten Ihnen tiefere Einblicke in die komplexen Dynamiken, die hinter diesem Problem stehen. Von sozialen Faktoren bis hin zu individuellen Unterschieden – wir gehen den Ursachen auf den Grund und zeigen, wie Schulen und Eltern besser darauf reagieren können.

Wer sind die Täter und Opfer?

Mobbing in der Schule kann jeden treffen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozialem Hintergrund. Die Täter sind oft Schüler, die selbst Unsicherheiten haben und versuchen, durch das Herabsetzen anderer ihre eigene Stellung zu verbessern. Laut einer Studie der Universität Leipzig sind Täter häufig Schüler, die ein starkes Bedürfnis nach Dominanz und Kontrolle haben.

Auf der anderen Seite sind die Opfer oft Kinder, die als “anders” wahrgenommen werden. Dies kann sich auf viele Aspekte beziehen, wie Aussehen, Verhalten oder sogar schulische Leistungen. Besonders häufig betroffen sind Schüler mit Migrationshintergrund oder Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Die Dynamik zwischen Täter und Opfer ist komplex und wird oft durch das soziale Umfeld in der Schule beeinflusst, einschließlich der Haltung von Lehrern und Mitschülern.

Was sind die häufigsten Gründe für Mobbing?

1. Soziale Ausgrenzung:

Einer der häufigsten Gründe für Mobbing ist die soziale Ausgrenzung. Schüler, die nicht in die bestehenden sozialen Gruppen passen, sei es wegen ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihrer Interessen, werden oft zum Ziel von Mobbing. Die soziale Isolation verstärkt das Gefühl der Andersartigkeit und macht die betroffenen Schüler anfälliger für Mobbing. Ein Beispiel hierfür ist Anna, eine Schülerin aus einer ländlichen Schule, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Modegeschmacks und ihrer Leidenschaft für Science-Fiction-Bücher gemobbt wurde. Ihr Fall zeigt, wie schnell Kinder, die von der Norm abweichen, zur Zielscheibe werden können.

2. Neid und Eifersucht:

Schüler, die in bestimmten Bereichen besonders erfolgreich sind, wie zum Beispiel im Sport oder in der Schule, ziehen oft Neid und Eifersucht auf sich. Diese negativen Gefühle können sich in Form von Mobbing äußern, um das Opfer zu demütigen und seine Erfolge zu schmälern. Beispielsweise wurde Emma, eine talentierte Schülerin, die regelmäßig bei Debattierwettbewerben Preise gewann, von ihren Mitschülern gemobbt, weil sie ihre rhetorischen Fähigkeiten und Erfolge nicht ertragen konnten. Dieser Neid führte zu verbalen Angriffen und Ausgrenzung, die Emma stark belasteten.

3. Familiäre Probleme:

Kinder, die aus problematischen Familienverhältnissen stammen, sind oft sowohl Täter als auch Opfer von Mobbing. Sie tragen die Spannungen und Konflikte aus ihrem Zuhause in die Schule und suchen dort ein Ventil für ihre Frustrationen. Ein typisches Beispiel ist Lisa, deren Eltern sich ständig stritten. Sie begann, ihre Mitschüler zu schikanieren, um ihre eigenen negativen Gefühle zu kompensieren. Gleichzeitig wurde sie selbst zur Zielscheibe, weil sie als “schwieriges Kind” galt.

Persönliche Unsicherheiten:

Schüler, die mit persönlichen Unsicherheiten zu kämpfen haben, neigen eher dazu, andere zu mobben, um ihre eigenen Schwächen zu verbergen. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte wie körperliche Erscheinung, schulische Leistungen oder soziale Fähigkeiten beziehen. Paul, der unter Übergewicht litt, mobbte andere Kinder, um von seinen eigenen Unsicherheiten abzulenken. Sein Verhalten war ein verzweifelter Versuch, Anerkennung zu finden und seine eigenen Ängste zu verdrängen.

Gruppenzwang:

In vielen Fällen spielt der Gruppenzwang eine entscheidende Rolle. Schüler, die Teil einer Gruppe sein wollen, beteiligen sich oft am Mobbing, um ihre Zugehörigkeit zur Gruppe zu zeigen und nicht selbst zum Ziel zu werden. Dies verstärkt die Mobbing-Dynamik und macht es schwieriger, das Problem zu lösen. Ein Beispiel hierfür ist die Geschichte von Julia, die sich einer Gruppe anschloss, um nicht selbst gemobbt zu werden. Sie begann, sich an den Mobbing-Aktionen zu beteiligen, obwohl sie innerlich wusste, dass es falsch war.

Wann und wo tritt Mobbing am häufigsten auf?

Mobbing findet meist in den Schulpausen, auf dem Schulhof oder in den weniger stark überwachten Bereichen der Schule statt. Laut einer Studie der Technischen Universität München ist die Häufigkeit von Mobbing in weiterführenden Schulen höher als in Grundschulen. Die Pubertät und die damit verbundenen sozialen Umbrüche erhöhen das Risiko für Mobbing. Besonders anfällig sind die ersten Jahre in einer neuen Schule, wenn Schüler versuchen, ihren Platz in der sozialen Hierarchie zu finden.

Auch digitale Plattformen wie soziale Netzwerke und Messenger-Dienste bieten zunehmend Raum für Cybermobbing, das oft außerhalb der Schulzeit stattfindet, aber gravierende Auswirkungen auf den Schulalltag hat. Ein besonders tragisches Beispiel hierfür ist der Fall von Tim, der in den sozialen Medien gemobbt wurde und schließlich die Schule wechselte, um dem Mobbing zu entkommen.

Warum ist es so schwer, Mobbing zu stoppen?

Mobbing ist ein komplexes soziales Phänomen, das tief in den sozialen Strukturen einer Schule verwurzelt ist. Ein Grund, warum es so schwer zu stoppen ist, liegt in der oft fehlenden Bereitschaft der Beteiligten, das Problem anzuerkennen. Viele Opfer schämen sich und haben Angst vor den Konsequenzen, wenn sie das Mobbing melden. Täter hingegen fühlen sich oft durch das Schweigen der Opfer und die passive Haltung der Mitläufer bestätigt. Auch Lehrer und Schulpersonal sind nicht immer ausreichend geschult, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und effektiv zu intervenieren.

Zusätzlich erschwert der Gruppenzwang die Situation, da viele Schüler aus Angst, selbst zum Ziel zu werden, schweigen oder sogar mitmachen. Ein weiteres Problem ist die fehlende Unterstützung seitens der Schulverwaltung, die oft zögert, Maßnahmen zu ergreifen, um das Schulimage nicht zu gefährden.

Wie können Eltern und Schulen helfen?

Sowohl die Eltern als auch die Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Bekämpfung von Mobbing. Schulen sollten klare Anti-Mobbing-Richtlinien haben und regelmäßige Schulungen für Lehrer und Schüler durchführen. Eltern sollten auf Anzeichen von Mobbing achten und eine offene Kommunikation mit ihren Kindern pflegen. Es ist wichtig, dass betroffene Schüler Unterstützung erhalten und dass Täter zur Verantwortung gezogen werden.

Präventive Maßnahmen wie soziale Kompetenztrainings und Programme zur Stärkung des Selbstbewusstseins können ebenfalls helfen, Mobbing zu reduzieren. Schulen könnten auch Peer-Mentoring-Programme einführen, bei denen ältere Schüler jüngere Schüler unterstützen und ihnen als Vorbilder dienen. Auch das Bundesministerium für Familien und Jugend ist schon länger für dieses Problem sensibilisiert und bietet auf ihrer Webseite Hilfestellung bei Mobbing-Attacken und Links zu Beratungsstellen an, die schnelle Hilfe leisten.

Fazit: Ganzheitliche Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule

Mobbing in der Schule ist ein vielschichtiges Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Soziale Ausgrenzung, Neid, Familienprobleme, persönliche Unsicherheiten und Gruppenzwang sind einige der häufigsten Gründe, warum Schüler gemobbt werden. Um Mobbing effektiv zu bekämpfen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst.

Schulen, Eltern und Schüler müssen zusammenarbeiten, um eine sichere und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Nur durch gemeinsames Engagement können wir das Problem des Mobbings in den Griff bekommen und den betroffenen Kindern helfen, ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wäre die Einführung eines nationalen Anti-Mobbing-Tages, um das Bewusstsein für das Problem zu schärfen und gemeinsame Lösungen zu fördern.